Spannende Blicke in die Gebäudezukunft
Neue Raum- und Zugangssysteme
Die Wohn- und Arbeitsgebäude der Zukunft standen im Mittelpunkt des diesjährigen Herbstanlasses der Fachkammer Stockwerkeigentum SVIT (FK STWE) mit Präsidentin Stefanie Hausmann an der Spitze. Dieser fand im PIL, dem PORT Innovation Laboratory, des Schweizer Aufzugherstellers Schindler in Ebikon LU statt. Dort gab es Einblicke in die Immobilienwelt und Stadtbilder von morgen und zugleich innovative Erfindungen und neue Produkte des Lifte- und Rolltreppenkonstrukteurs zu begutachten. Eine der Neuheiten: Eine wie bei Star Trek in der Wand verschwindende Schiebetür, die dank Personen- und Objekterkennung nur zugelassene Menschen und Roboter durchlässt. Auch eine ganze Reihe neuer Zugangssysteme, etwa für Büro- und/oder Wohnhochhäuser gab es für die rund 50 Gäste des 13. Herbstanlasses zum Betrachten und Testen.
Streitfälle bis vor’s Bundesgericht
Im Anschluss informierte Referent Prof. Dr. Jörg Schwarz, Rechtsanwalt und Notar, zum Thema «Ausgewählte Fragen zu baulichen Massnahmen im Stockwerkeigentum». Auch hier warten für Stockwerkeigentümer*Innen wie Bewirtschafter*Innen einige Stolperfallen rechtlicher Natur. Dabei ging es in einem Beispiel (Stichwort: Sanierung der Gebäudehülle) um einen konkreten Fall, welcher das Sondernutzungsrecht betraf. Des Weiteren ging es um die Art und das Ausmasses der Sanierungsarbeiten nach einem Feuchtigkeitsschaden. Ein zweiter Fall handelte von grösseren Umbaumassnahmen an einer Liegenschaft, deren Eingangssituation dabei vom Tiefparterre ins Erdgeschoss verlagert werden sollte. Auch hier landete letztlich das Anliegen vor dem Bundesgericht.
Tool für Erneuerungsfonds
FK STWE-Vorstandsmitglied Bruno Steck präsentierte am Herbstanlass darüber hinaus das Erneuerungsfonds-Tool, welches in Zusammenarbeit mit FPRE Fahrländer Partner Real Estate und deren Produkt REMMS entstanden ist. Bei diesem Tool müssen lediglich circa 20 bis 30 Kennziffern des Gebäudes zu Lage und Ausstattung eingegeben werden, und schon bietet das Tool laut Steck «eine grosse Eingriffstiefe». Das Resultat des Tools sind Vorschläge zur Nachhaltigkeit, Analysen zur «grauen Energie» sowie Amortisationsmodelle für Nachhaltigkeitsmassnahmen am und im Gebäude.
Erfolgreicher STWE-Spezialisierungskurs
FK STWE-Präsidentin und Rechtsanwältin Stefanie Hausmann berichtete zudem vom neu und erfolgreich aufgelegten Spezialisierungskurs „Stockwerkeigentum Spezialist*in SVIT“ an der SVIT School, welchen bereits rund 25 Studierende bis anfangs 2025 absolvieren werden. Sie kündigte an, dass dieses zurzeit nur in Zürich bestehende Angebot bald auf weitere Standorte ausgeweitet werden solle. Stefanie Hausmann kündigte auch umgehend das Datum des kommenden 14. Herbstanlasses an, der am 22. Oktober 2025 stattfinden wird. Doch zuvor freuen sich die unter dem Markendach SVIT Five vereinten fünf Fachkammern auf ihre Generalversammlungen im neuen Jahr und das anschliessende Real Estate Symposium am 26. März 2025.