Herbstanlass 2022

Der letztjährige Herbstanlass fand Anfang November in der Wicklerei des Alten Kraftwerks in Basel und damit in unmittelbarer Nähe zum Stadion St. Jakob-Park statt. Franz Bauer, ehemaliger SRF-Fussballreporter, und Katrin Eggenschwiler, Vorstandsmitglied der Fachkammer Stockwerkeigentum und Bewirtschafterin der Genossenschaft Stadion St. Jakob-Park, erzählten in sehr persönlichen Worten ausführlich und kompetent vom grössten und vielseitigsten Fussballstadion der Schweiz. Zurück in der Wicklerei referierte Prof. Dr. iur. Frédéric Krauskopf zum Thema «Erwerb von Stockwerkeigentum ab Plan: Neuralgische Punkte in der Vertragsgestaltung». Er widmete sich an diesem Abend detailliert den kaufvertrags- und werkvertragsrechtlichen Gewährleistungsrechten beim Erwerb einer Stockwerkeinheit ab Plan und zeigte anhand von Beispielen aus seiner einstigen Tätigkeit als Rechtsanwalt präzise deren Tücken und Probleme auf.

Prof. Dr. iur. Frédéric Krauskopf

STWE Young-Event 2022

Unsere Junior Bewirtschafter*innen erlebten einen interessanten Meinungsaustausch unter Jungen rund um das Stockwerkwerkeigentum. Urs Zeiser, Experte für Körpersprache, hat die Teilnehmenden mit verblüffenden Beobachtungen zur Selbstwahrnehmung und Bewusstsein sensibilisiert. Im Anschluss sorgte Marc Sway mit Band für einen stimmungsvollen Ausklang unseres ersten STWE Young Events.

Marc Sway

Real Estate Symposium 2022

Unter dem Titel – Denken wir die Zukunft neu! – traf sich die Immobilienbranche in grosser Teilnehmerzahl zum Real Estate Symposium 2022, organisiert von SVIT five, den fünf Fachkammern des Schweizerischen Verbandes für Immobilienwirtschaft SVIT.

Im letzten Jahr zeigten die drei Referenten Reto Föllmi, Professor am Schweizerischen Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung der Universität St. Gallen, Tim Grotjahn, Real Estate Strategist, und Luise Deiters, Expertin für Betriebliches Gesundheitsmanagement und ganzheitliche Fragestellungen nach Motivation, Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden, den äusserst zahlreichen Teilnehmenden individuelle, wirtschaftliche und unternehmerische Perspektiven für die Zukunftsgestaltung auf.