Viele Stockwerkeigentümergemeinschaften oder Verwaltungen lagern die Abrechnung der Stromkosten für E-Fahrzeuge aus. Doch mit spezialisierten Tools könnte der Verbrauch aber auch einfach auf die Nebenkosten überwälzt werden.

Lesen Sie den ganzen Beitrag in der IMMOBILIA/November 2023.

Die Elektromobilität verändert unsere Welt – wie wir fahren, wie wir leben, aber auch wie wir wohnen. Ladeinfrastrukturen in Wohnliegenschaften sind ein vieldiskutiertes Anliegen.

Die SVIT School veranstaltet am 17. Januar 2024 ein Seminar zum Thema „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bei Stockwerk- und Miteigentum sowie in Mietliegenschaften“. Die Referierenden Stefanie Hausmann, Präsidentin der Fachkammer Stockwerkeigentum SVIT/BAUR HÜRLIMANN AG, Carole Schenkel, BAUR HÜRLIMANN AG, und Fabian Grüter, AVIA VOLT Suisse AG geben einen Einblick in die diversen Ladesystemlösungen und die rechtliche Situation im Kontext der Installation der Ladeinfrastrukturen beleuchtet.

Lesen Sie den ganzen Artikel in der Novemberausgabe der IMMOBILIA.

Eine ehemalige Abwartswohnung kann für eine Gemeinschaft nicht nur eine Last, sondern auch eine Finanzierungsquelle sein. In der IMMOBILIA/November 2023 zeigen Michel de Roche, ehemaliger Präsident der Fachkammer Stockwerkeigentum SVIT, und Dr. Rafael Klingler, Advokat und Notar, dies anhand eines konkreten Falles auf.

Stockwerkeigentümergemeinschaften sind ohne Weiteres kreditfähig, soweit der Kredit für bauliche Massnahmen verwendet wird. Michel de Roche, ehemaliger Präsident der Fachkammer Stockwerkeigentum SVIT, über kreditfinanzierte Finanzierungen in der IMMOBILIA/November 2023.

Lesen Sie jetzt den ganzen Beitrag.

Aktuelles aus der Rechtsberatung der Fachkammer Stockwerkeigentum SVIT: Gilt ein Protokoll als genehmigt, wenn innert Beanstandungsfrist von den Stockwerkeigentümern kein Berichtigungsantrag gestellt wird?

In der IMMOBILIA/November 2023 können Sie den ganzen Artikel von Stefanie Hausmann, Präsidentin der Fachkammer Stockwerkeigentum SVIT, lesen.

Wo sich einst ein wichtiger Schweizer Cellulose-Produktionsstandort fand, ist heute ein Gelände direkt am Fluss Aare, welches vor wilder Kreativität nur so strotzt. Das insgesamt 16 Hektaren umfassende Entwicklungsareal war in diesem Jahr der eindrückliche Ort für den bereits zwölften Herbstanlass der Fachkammer Stockwerkeigentum SVIT.

Einen ausführlichen Rückblick finden Sie im Artikel der Immobilia-Ausgabe von November 2023.

Die Stockwerkeigentümergemeinschaft ist für Verwaltungshandlungen und insbesondere bauliche Massnahmen, die die gemeinschaftlichen Teile betreffen, zuständig, wobei sich aus den bereits erwähnten Vorschriften der Art. 647-647e ZGB ergibt, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang einzelne Stockwerkeigentümer allein tätig werden können und allgemein welche Quoren bei der Beschlussfassung der Gemeinschaft gelten. Bei gemeinschaftlichen Teilen wie dem Treppenhaus und allgemein bei Anlagen und Einrichtungen, die allen Stockwerkeigentümern dienen, ist dies für jeden einsichtig. Regelmässig zu Konflikten kommt es hingegen bei zugunsten eines Stockwerkeigentümers ausgeschiedenen Sondernutzungsrechten an gemeinschaftlichen Teilen, wie etwa bei einer Stockwerkeigentumseinheit zugewiesenen Gartensitzplätzen oder einer Einheit zur Sondernutzung überlassenen Dachterrassen. Hier ergibt sich ein Konflikt zwischen der gesetzlichen Ordnung, die – mit guten Gründen – die Zuständigkeit insbesondere für bauliche Massnahmen bei der Stockwerkeigentümergemeinschaft sieht, und dem Stockwerkeigentümer, der über das Sondernutzungsrecht verfügt, den Gartensitzplatz oder die Dachterrasse als zu seiner Wohnung gehörig empfindet und, häufig ohne viel zu überlegen, selbstständig bauliche Massnahmen vornimmt. Dies führt häufig zu langwierigen, zum Teil bitteren Auseinandersetzungen zwischen Stockwerkeigentümern.

Auszug aus dem Beitrag «Aktuelle Rechtsprechung zum Stockwerkeigentum» von Prof. Dr. lic. iur. Jörg Schwarz aus dem Jahr 2022

Welche Pflichten haben ausscheidende Verwalter bei der Dossierübergabe? Welche Dokumentationen müssen in digitaler Form übergeben werden? Fachanwalt Roman Bruhin weiss es.

Am 12. HERBSTANLASS der Fachkammer Stockwerkeigentum (STWE) wird Roman Bruhin, Rechtsanwalt LLM, auf Stolpersteine hinweisen und Fragen aus dem Publikum beantworten:

Thema: Die Dossierübergabe durch die Verwaltung – Grundsätze und Stolpersteine – und Vorstellung des neuen REMMS-TOOL von Fahrländer Partner AG (FPRE)

Datum: Mittwoch, 25. Oktober 2023 (ab 17.30 Uhr; mit Führung: ab 15.30 Uhr)

Ort: Attisholz-Areal
Adresse: Attisholzstrasse 10, 4533 Riedholz

«Mit REMMS kann jede der rund zwei Millionen Immobilien der Schweiz nach den drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – detailliert und gesamtheitlich beurteilt werden», sagt Stefan Fahrländer. Das sogenannte «Real Estate Meta Rating and Monitoring on Sustainability» – oder kurz und einfach REMMS, ist Mitte August nach gut zwei Jahren Vorbereitungszeit offiziell an den Start gegangen. Mehr dazu können Sie im Fachartikel der aktuellen Ausgabe der IMMOBILIA 2023-09 lesen.

Am 12. HERBSTANLASS der Fachkammer Stockwerkeigentum (STWE)  wird das neue REMMS-TOOL praxisnah vorgestellt werden und die Entwickler stehen für Fragen und Antworten zur Verfügung:

Thema: Die Dossierübergabe durch die Verwaltung – Grundsätze und Stolpersteine – und Vorstellung des neuen REMMS-TOOL von Fahrländer Partner AG (FPRE)

Datum: Mittwoch, 25. Oktober 2023 (ab 17.30 Uhr; mit Führung: ab 15.30 Uhr)

Ort: AttisholzAreal Adresse: Attisholzstrasse 10, 4533 Riedholz 

 

 

SVIT five, die gemeinsame Geschäftsstelle von fünf Fachkammern des SVIT Schweizer Immobilienverbands, hat mit Isabel Reithner seit August 2023 offiziell eine neue Leitung. Sie folgt auf Stephanie Trachsel, die in der Branche eine neue Herausforderung annimmt.

Die SVIT five-Geschäftsstelle an der Brunaustrasse in Zürich-Enge wird neu von Dr. Isabel Reithner geleitet. Die Diplom-Soziologin, Wirtschaftspsychologin und Kommunikationswissenschaftlerin war zuvor im Schweizer Immobiliennetzwerk Swiss Circle als Head of Marketing & Client Relationship tätig. Dort begleitete und verantwortete sie eine Vielzahl an Branchenveranstaltungen in der Schweiz sowie in Deutschland. Dort u.a. die Präsenz des Immobiliennetzwerks auf der Internationalen Immobilienmesse Expo Real in München.

Ein weiterer Zuwachs ist Anaïs-Madlaina Büchl, welche für administrative Aufgaben und die Buchhaltung zuständig ist. Damit hat die SVIT five-Geschäftsstelle zusammen mit Viola Thiele, die seit Februar 2020 dabei ist, ein schlagkräftiges Trio. Isabel Reithner übernimmt die leitende Position bei SVIT five von Stephanie Trachsel, die die Marke SVIT five in den vergangenen vier Jahren am Markt erfolgreich etablierte und führte.

Über SVIT five

Die SVIT five sind die Spezialistengremien des SVIT, des Schweizerischen Verbands der Immobilienwirtschaft. Mit ihrem ausgewiesenen Know-how richten sich die fünf Kammern (bestehend aus den Bewertungsexperten, Facility Management, Stockwerkeigentum, unabhängigen Bauherrenberatern und der Schweizerischen Maklerkammer) gleichermassen an Immobilien- Eigentümer und -Käufer, an Investoren, Projektentwickler, Architekten und Planer, Nutzer, Betreiber und Immobiliendienstleister. Als Bewirtschafter, Vermarkter, Entwickler, Bewerter, Berater und Facility-Manager vermögen die fünf Fachkammern des SVIT den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie zu begleiten. Sie verfügen über ein schweizweit ausgezeichnetes Renommee und garantieren in ihren jeweiligen Metiers die höchsten Qualitäts- und Leistungsstandards.