Fit für STWE: "Rückenstärkung" dank gezieltem Training vom 2022
Unter dem Motto „«Rückenstärkung» dank gezieltem Training“ erhielten BewirtschafterInnen in einem eintägigen Seminar Tipps und Tricks aus der Praxis für ein sicheres Auftreten in der Zusammenarbeit mit StockwerkeigentümerInnen. Die Fachkammer Stockwerkeigentum hat am 1. Dezember 2022 ihr jährliches Seminar «Fit für Stockwerkeigentum» durchgeführt. Der Workshop hat im wahrsten Sinne des Wortes den teilnehmenden Bewirtschaftern den Rücken gestärkt: Sie erhielten ein gezieltes Training, um in Zukunft souveräner aufzutreten und die Freude an ihrer Arbeit zu steigern. Die hohe Teilnehmerzahl von 42 Personen mit vielen jungen Fachleuten hat gezeigt, dass das Interesse an diesem Thema gross ist.
Datenschutzseminar 2022
Die professionelle Bewirtschaftung von Stockwerkeigentum setzt die Einhaltung verschiedener Rechtsgrundsätze voraus. Das Bundesgesetz über den Datenschutz wird – mit entsprechender Verordnung – wohl am 1. September 2023 eingeführt. Bereits im Mai 2021 ist auf europäischer Ebene die Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten (DSGVO), welche gemäss Art. 3 bereits exterritoriale Wirkung, namentlich auf die Schweiz, haben kann (Marktortprinzip bzw. Überwachung europäischer Bürgerinnen und Bürger). Das Risiko für die verantwortlichen Datenverarbeiter liegt vor allem im neuen Strafmass, welches bei Datenschutzverletzungen droht (bis zu CHF 250’000.- in der Schweiz bzw. Millionen nach DSGVO).
Deshalb hat sich die Fachkammer Stockwerkeigentum zum Ziel gesetzt, die LiegenschaftsverwalterInnen über die neuen Bestimmungen im Bereich des Datenschutzrechts und der Informations- und Informatiksicherheit zu informieren und zu sensibilisieren, die entsprechenden Pflichten und Rechte daraus abzuleiten und Unterstützung für die Umsetzung in der eigenen Tätigkeit anzubieten.
ERFAs in der ganzen Schweiz
Die Fachkammer Stockwerkeigentum hat regionale Erfahrungsaustausch-Gruppen (kurz ERFA-Gruppen) organisiert. Diese treffen sich in regelmässigen Abständen und organisieren sich weitestgehend autonom. Ziel der Gruppen soll die Diskussion von Fällen aus der Praxis, die gegenseitige Unterstützung und die Vertiefung von Diskussionen sein. Auf den Unterseiten finden Sie die jeweiligen Verantwortlichen der ERFA-Gruppen sowie die jeweils nächsten Treffpunkte:
ERFA Gruppe Bern, 2022